Begleitung von Angehörigen

  • von chronisch erkrankten Menschen.

  • von pflegebedürftigen Menschen.

  • von Menschen mit einem Handicap.

  • von schwer- oder schwersterkrankten Menschen.

  • von psychisch erkrankten Menschen.

Die betroffenen Personen oder Patienten sind in der Regel in unserem Gesundheitssystem gut versorgt und unterstützt, doch Angebote und Unterstützung für Angehörige werden häufig vollkommen vergessen. Dabei investieren gerade die Angehörigen viel Kraft und machen sich sogar manchmal mehr Sorgen, als die Betroffenen selbst. Angehörige stellen ihre Interessen und Bedürfnisse bereitwillig zugunsten ihrer Liebsten zurück und verzichten nicht selten auf viele Annehmlichkeiten zum Wohle der Patienten. Sie bemühen sich ausserordentlich, dass es den betroffenen Personen gut geht und diese möglichst schnell wieder gesund werden oder so lange wie möglich zu Hause in den eigenen vier Wänden bleiben können.

Bei Patienten in psychotherapeutischer Behandlung entstehen während der Therapie oft ganz neue Reibungspunkte mit den Personen des persönlichen Umfelds. Für die Angehörigen bedeutet das, mit unerwarteten Konflikten und neuen Herausforderungen konfrontiert zu werden. Die Patienten bekommen Hilfe bei Ihren Therapeuten, aber Angehörige müssen üblicherweise allein damit zurechtkommen. Coaching-Gespräche verschaffen hierbei, neben akuter Entlastung, auch Hintergrundwissen über Zusammenhänge und hilfreiche Erkenntnisse für den Umgang mit diesen schwierigen Situationen.

Ein Coaching-Gespräch bietet Angehörigen einen schützenden Rahmen, in welchem sie einmal an sich selbst denken dürfen. Es tut gut, eigene Befürchtungen und Gefühle bewusst wahrzunehmen und diese auch aussprechen zu dürfen. Für Angehörige kann es zudem sehr entlastend sein, kurzfristig die anstrengende Rolle des stets starken, zuversichtlichen Unterstützers einmal ablegen zu dürfen. Besonders bei länger anhaltenden Erkrankungen verlernen Angehörige leicht auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten und rutschen ganz allmählich in einen Zustand der Erschöpfung.

Schon bevor es so weit kommen muss, kann ein Coaching helfen eigene Bedürfnisse wieder bewusst wahrzunehmen, Hilfsmöglichkeiten zu finden und auch Verantwortung zum Schutz der eigenen Gesundheit abzugeben. Ganz wichtig ist es jetzt, wieder in Kontakt mit den eigenen Kraftquellen zu kommen, oder wenn die bewährten Ressourcen momentan nicht genutzt werden können, sich neue zu erschliessen.

Nimm auch Rücksicht auf Deine Bedürfnisse. Das ist nicht egoistisch, es ist notwendig. Lass uns reden!

“Geh Du vor”, sagte die Seele zum Körper, “auf mich hört er nicht.
Vielleicht hört er auf Dich.”
”Ich werde krank werden, dann wird er Zeit für Dich haben”,
sagte der Körper zur Seele.
— Ulrich Schaffer